Die Steuerreform von Trump senkt die Ertragssteuern der Unternehmen um fast 50 Prozent, Der Mittelstand soll angeblich auch davon profitieren. Doch wie immer, wird hier getrickst. Es sinken auch hier die Steuersätze, aber viele abzusetzenden Beträge werden einfach abgeschafft unter dem Titel „Steuererleichterung“.
Wie immer wurde in den USA ein Gesetz für Oligarchen und Miliardäre gemacht. Die Frage bleibt, ob es trotzdem auch positive Effekte für die Wirtschaft haben kann. Können dann Löhne angehoben und Preise gesenkt werden? Oder streicht, wie z.B. beim Zuwachs der Produktivität in den letzten Jahrzehnten der Investor die zusätzliche Marge ein?
Deutschland könnte zittern, weil es für viele internationale Konzerne sehr interessant wird, lieber in den USA statt in Deutschland zu produzieren.
Für Friedensaktivisten bleibt eine andere Frage offen: Kann sich die USA in der Zukunft noch diese unglaublich teure Rüstung und die Kriege im Ausland leisten?
Die Experten streiten sich, ob die sinkenden Steuereinnahmen durch ein Wachstum im Wirtschaftssektor kompensiert werden.
Unsere Prognose ist Folgende: Es wird NICHT zu einem sozialeren Ergebnis führen. Die Systeme mit den besten Sozialsystemen und den höchsten Umfrageergebnissen beim Glücksfaktor sind u.a. im skandinavischen Raum zu finden, wo hohe Steuern eingezogen, aber offensichtlich sozial umverteilt werden. Die USA geht exakt den anderen Weg. Es bleibt zu beobachten, wie lange sich die US-Bürger das gefallen lassen. Bislang schluckten sie wie brave Schäfchen alles, was ihnen von herrschende Oligarchen und Milliardären vorgekaut wurde.