Das Buch „Wir sind die Guten“ von Bröckers und Schreyers stellt in Frage, ob wir, der Westen tatsächlich noch die Guten sind und liefert genug Gründe, diese Frage zu verneinen. Im Detail werden Ursachen des Ukraine-Bürgerkrieges erklärt, geschichtlich, geopolitisch und nachrichtentechnisch.
Dabei werden im Detail Analysen zu deutschen Medien aufgezeigt und u.a. erklärt, dass 80-90 Prozent der Berichterstattung einseitig zugunsten von EU-Befürwörtern stattfand und wie unkritisch und ignorant unsere Medien mit Kritikern umgehen.
Es wird erklärt, was Pipelines, die CIA, ein erpresserischer Assoziationsvertrag, professionelle Scharfschützen auf dem Maidan und ein als Schokoladen-Oligarch verharmloster Waffenhersteller damit zu tun haben. Auch der Absturz der MH17 bleibt nicht unerwähnt.
Das Fazit ist eine Vision einer besseren Welt, einer bunten Welt verschiedener Länder und Sprachen und einer friedlichen, blockfreien Ukraine als Brückenkopf zwischen der Europäischen Union und einer Eurasischen Union.
Das Buch ist ein Muss für jeden Friedensbewegten und für jeden politisch Interessierten und Aktiven. Der Fakt, dass das Buch bereits Bestseller Platz 1 in der Kategorie „Internationale Politik“ ist, spricht dafür, dass es Bedarf gibt, die Lücke zwischen einseitiger veröffentlichter Meinung und wissensdurstiger öffentlicher Meinung zu füllen.
Das Inhaltsverzeichnis des Buches ist:
- Die Guten und Bösen: Ansichten eines Putinverstehers
- Konfliktreich: eine kurze Geschichte der Ukraine
- Weltherrschaft: das „Great Game“
- Öl, Gas und Sicherheit: Willkommen in Pipelinistan
- Besser als Krieg: Farb-Revolutionen und Fake-Demokratie
- CIA: sechzig Jahre Erfahrung in der Ukraine
- Tod auf Bestellung: Regimewechsel durch Scharfschützen
- Fuck the EU: ein Nachmittag mit Victoria Nuland
- Schnittstelle im Machtpoker: der Atlantik Council
- Poroschenko: Schokolade oder Waffen
- Im Gleichklang: Leitmedien und Lobbynetzwerke
- Von Prorussen und Propaganda: Medien im Kriegsmodus
- Instrumentalisierung statt Aufklärung: der MH17-Absturz
- Machtansprüche: unipolar vs. multipolare Welt
- Wer sind die Guten
Mathias Bröckers, Paul Schreyer: Wir sind die Guten – Ansichten eines Putinverstehers oder wie uns die Medien manipulieren, Westend-Verlag, 208 Seiten, 16,99 Euro